Denkerzelle im Raum-in-Raum Prinzip als autarkes Raumelement

vetroCUBE bei der Umnutzung historischer Gebäude …

vetroCUBE unterstützt die Nutzung historischer Gebäude für das Büro.

Das Architekturbüro hatte den Auftrag die Fläche für einen neuen Mieter herzurichten. Dabei galt es Rücksicht zu nehmen auf die Vorgaben des Denkmalschutzes. Die ursprüngliche Architektur des Gebäudes, durch den vorherigen Nutzer mit Trennwandeinbauten in den Hintergrund gedrängt, sollte wieder sichtbar gemacht werden bzw. in den Mittelpunkt des Raumerlebnisses gestellt werden. Eine offen Büroarchitektur stand im Pflichtenheft.

Für die notwendigen Rückzugsräume sollte der Einsatz von Raum-in-Raum Systemen geprüft werden. Diese, so argumentierte der Architekt, erfüllen die Ansprüche des Kunden an die notwendigen Rückzugsräume und haben einen geringen bis keinen Einfluss auf die Visibilität der alterwürdigen Architektur.

Schnell entschied man sich für das woodtec System. Leichtes, flilgranes und transparentes Design ist bei woodtec Programm und so konnten die Raum-in-Raum Einheiten genau dort platziert werden, wo der Bauherr die auch brauchte. Sehen sie selbst! Die Architektur bleibt von diesen Raumbildungen unbeeinflusst.

Das Raum-in-Raum System vetroCUBE bietet eine ideale Lösung und ergänzt das sonst offene Büro ideal. In direkter Nähe zu den Arbeitsplätzen können die Mitarbeiter „adhoc“ und „on demand“ auf die schalldichten Räume zugreifen.

Selbst der Windfang konnte aus dem System heraus abgebildet werden.