
Raumgliederung Konstruktion
Das Raumgliederungssystem steht losgelöst vom Baukörper
Anbindungen an den Baukörper sind nicht notwendig. Die Planungen zur Raumgliederung entstehen entkoppelt vom Baukörper und unabhängig von raumtechnischen Anlagen. Die integrierte Elektrifizierung kann den Doppelboden ersetzen, das integrierte Licht die Deckenbeleuchtung.
Die Systemstruktur des Raumgliederungssystems, Trennwand- und Glaswandrahmen, Sockel und Türzargen sind Aluminiumprofile, pulverbeschichtet in RAL 9006. Die Füllungen der Trennwand Elemente sind Gläser jeglicher Ausführung, Melaminflächen und Stoffflächen. Die Füllungen sind schalldämmend und/oder schallabsorbierend zur Optimierung der Raumakustik.
Raumgliederung mit Organisation
Die Wandelemente im Raumgliederungssystem bieten zusätzliche Organisationsebenen. Postboxen, Stiftablagen, Boards für Ordner und Geräte und andere Utensilien lassen sich auf jeder Höhe an der Trennwand fixieren. Sinnvoll genutzte Stellwände entlasten den Tisch. Die Tischfläche steht somit voll als Arbeitsfläche zur Verfügung und wird nicht mehr als Stellplatz missbraucht. Entsprechend reduziert sich der Bedarf an Tischflächen und in der Konsequenz der Bedarf an Bürofläche.
Materialien und Oberflächen
Wandelemente im Raumgliederungssystem zur Optimierung der Raumakustik sind elementare Bestandteile des Systems. Zur Gestaltung dieser Oberflächen bietet sich eine umfangreiche Stoffpalette an. Auch mikroperforierte Flächen in Melamin oder Furnier sind für das Raumgliederungssystem lieferbar. Diese erzeugen eine besonders gute Raumakustik. Glaselemente sind aus einer modernen Architektur nicht wegzudenken, liefern wir in allen gängigen Qualitäten, sofern diese als ESG oder VSG Gläser am Markt verfügbar sind. Klargläser lassen sich nach Ihren Designvorgaben individuell folieren. Innenliegende Jalousien sind in verschiedensten Farben lieferbar. Alle Aluminiumprofile sind pulverbeschichtet in RAL 9006.

Stauraum
Schrankelemente im Raumgliederungssystem können einfach vor den Wandelementen stehen. Sie können aber auch Trennwandelemente ersetzen. Systemkonform erfüllen diese so die Anforderungen an Stauraum und Raumgliederung. Dabei werden die Elemente im gleichen Raster zur Verfügung gestellt, wie die Wandelemente selbst. Die Flexibilität wird so erhalten. Wandelemente und Schrankelemente können so jederzeit gegeneinander ausgetauscht werden und die Raumgliederung entsprechend ändern.